ANEXIA Blog

Warum die europäische Cloud sicherer, stabiler und transparenter ist

Anexia, Alexander Windbichler, Global Cloud made in Europe, Digitale Souveränität, Digital sovereignty

Anexia, Alexander Windbichler, Global Cloud made in Europe, Digitale Souveränität, Digital sovereignty

Anexia, Alexander Windbichler, Global Cloud made in Europe, Digitale Souveränität, Digital sovereignty

„Made in Europe“ – So kann die europäische Cloud über Ihre Sicherheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt entscheiden. 

Europäische Cloud bedeutet Sicherheit, Verlässlichkeit und Transparenz. In der geopolitischen wie in der digitalen Welt sind diese Stichworte aktueller denn je, denn die alte Verlässlichkeit zwischen ehemals engen Partnern gibt es heute immer weniger.

Umso wichtiger ist es, dass Europa auf eigenen Beinen stehen kann. „Made in Europe“ liegt wieder im Trend – auch in der digitalen Welt. Denn: die Alternative bringt ein großes Sicherheitsrisiko mit sich, das auch Ihre Daten und Ihre digitale Infrastruktur betreffen kann.

 

Was bietet die europäische Cloud?

 

1. Bei europäischen Anbietern sind Ihre Daten sicher

Wer auf den falschen Anbieter setzt, läuft Gefahr, dass Regierungen und Behörden anderer Staaten auf sensible Daten zugreifen können – auch, wenn sie physisch in Europa gespeichert sind. Gesetze wie der amerikanische CLOUD Act machen dies möglich. So kann etwa der US-Präsident alle amerikanischen Cloud-Unternehmen mit einem einzigen Dekret anweisen, ihre Rechenzentren in Europa abzuschalten. Dasselbe gilt für zahlreiche andere Drittstaaten. Durch einfache Sanktionen ließe sich ein großer Teil der digitalen Infrastruktur Europas in eine ernsthafte Zwangslage bringen.

Das bedeutet: Auch Ihre digitale Infrastruktur und Ihre Daten stehen nicht unter Ihrer Hoheit, sondern unter der eines Drittstaats. Das Risiko: unkontrollierbare Zugriffe, Sperren oder gar Löschungen. Ein Drittstaat, der Einfluss auf Europa ausüben möchte, hätte viele Möglichkeiten, seine Cloud-Unternehmen dafür einzuspannen. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen ist ein solches Szenario nicht unwahrscheinlich.

Für Ihr Unternehmen bedeutet das: Kontrollverlust. Sie sind von Entwicklungen außerhalb Europas abhängig und nicht mehr souverän in Ihren Entscheidungen und Ihrem Handeln. Eine langfristige Planungssicherheit ist aufgrund der vielen Unsicherheiten nicht gegeben.

Die Alternative? „Global Cloud made in Europe“. Eine Infrastruktur, die vollständig den europäischen Rechtsstandards entspricht. Eine Plattform, die nicht durch geopolitische Machtverschiebungen beeinflussbar ist. Eine Plattform, die ausschließlich europäischen Gesetzen unterliegt. Eine Lösung, die ihre Verantwortung für Datenschutz ernst nimmt. Wer seine Daten und Infrastruktur wirklich schützen möchte, muss auf die europäische Cloud setzen.

 

2. Mit der europäischen Cloud erhalten Sie Transparenz

In Europa ist Transparenz im digitalen Raum streng geregelt – man erinnere sich etwa an die DSGVO, auf deren Basis Features wie Tracking und Cookies offengelegt werden müssen. In Abstimmung mit diesen Regulierungen bietet die europäische Cloud besondere Transparenz: Sie wissen jederzeit, wo Ihre Daten liegen und verwalten den Zugang selbst.

 

3. Nur mit der europäischen Cloud sind Sie von großen Konzernen unabhängig

Viele Unternehmen und Institutionen in Europa verlassen sich im Alltag auf die Lösungen großer nicht-europäischer Tech-Konzerne. Was auf den ersten Blick praktikabel erscheint, birgt oft versteckte Risiken: Diese großen Unternehmen versuchen, Kundinnen und Kunden so stark wie möglich an sie zu binden. So entstehen Abhängigkeiten von einzelnen Dienstleistern, die diese ausnützen könnten: in Form von Preiserhöhungen, Leistungskürzungen etc.

Die „Global Cloud made in Europe“ von Anexia besitzt hingegen keine versteckten Abhängigkeiten, keine Lizenzfallen und keinen Vendor-Lock-in – denn sie basiert auf Open Source. Open-Source-Technologien bedeuten: keine Bindung an einzelne Anbieter, sondern Transparenz und Kontrolle für die User. Gleichzeitig profitieren Kundinnen und Kunden von der Möglichkeit, Lösungen exakt an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

 

4. Die europäische Cloud ist nachhaltiger

Einen Großteil ihres Energiebedarfs deckt Anexia selbst – durch Ökostrom aus den firmeneigenen Wasser- und Solarkraftwerken. Anexia entspricht der Umweltzertifizierung ISO 14001 und setzt auch bei der Hardware bewusst auf Energieeffizienz.

 

Anexia: Enabler Ihrer digitalen Souveränität

Als europäischer Cloud-Provider bietet Anexia  mehr als nur technologische Lösungen – wir ermöglichen digitale Selbstbestimmung. Unsere Cloud-Computing- und Infrastrukturdienste basieren auf europäischen Werten: Sicherheit, Stabilität, Datenschutz und Transparenz. Dabei setzen wir auf langjährige Erfahrung, ISO-zertifizierte Dienstleistungen und eine Infrastruktur, die vollständig in der EU verankert ist.

 

Was Anexia besonders macht:

 

Europäische Cloud – jetzt heißt es handeln

Die digitale Welt ist in Bewegung – rechtlich, politisch und technologisch. Resilienz ist keine Kür mehr, sondern Pflicht.

Unternehmen, die heute ihre digitale Infrastruktur resilient aufstellen, schaffen nicht nur langfristige Sicherheit, sondern auch die Grundlage für langfristiges Wachstum. Unternehmen, die heute auf souveräne IT-Infrastruktur setzen, bleiben stets selbstbestimmt und handlungsfähig. Sie machen sich unabhängig von geopolitischen Unsicherheiten.

Ihre digitale Resilienz beginnt bei der Wahl der richtigen Partner. Mit Anexia entscheiden Sie sich nicht nur für eine exzellente technische Lösung, sondern für ein digitales Zuhause in Europa. Eine sichere und souveräne Cloud.

Das bieten wir bei Anexia:
Global Cloud made in Europe – Global vernetzt. Geschützt in Europa.

Die mobile Version verlassen