Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gemäß den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) sowie des österreichischen Telekommunikationsgesetzes (TKG).
Diese Datenschutzerklärung (Version 3, 8. Februar 2021) beschreibt, welche Informationen wir sammeln, wie wir personenbezogene Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Nutzer:in unseres Webseiten-Angebots haben und berücksichtigt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der Rechtssache „Schrems II“ (C-311/18). Wir haben uns beim Verfassen dieser Erklärung bemüht, die wichtigsten Dinge so einfach und verständlich wie möglich zu beschreiben, auch wenn es in der Natur der Sache liegt, dass viele der verwendeten Begriffe sehr technisch klingen.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen und nutzen, speichert unser Webserver (Computer auf dem die Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
Diese Webserver-Logfiles werden drei Monate gespeichert und danach vollständig anonymisiert bzw. automatisch gelöscht. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit dem berechtigten Interesse, um unsere Dienste zu optimieren und Angriffe zu erkennen und abwehren zu können. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Webseite elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönliche Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt, für den Fall von weiteren Fragen bei uns gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Sollten Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO folgende Rechte zu:
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen. Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Ein Cookie ist ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird, für diese aber völlig bedeutungslos ist und erst für die Webanwendung, z. B. einen Online-Shop, eine Bedeutung erhält, etwa den Inhalt eines virtuellen Warenkorbes.
Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Webseite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Webseiten (z. B. Google Analytics) erstellt.
Man unterscheidet drei Kategorien von Cookies: unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Webseite sicherzustellen, funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen und zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.
Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen in der Bedienungsanleitung Ihres Browsers nach „Cookies löschen“ oder „Cookies deaktivieren“.
Wenn Sie es generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d. h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
PHPSESSID | . | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Session | http Cookie |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Qtrans_front_language | QTranslate von QuestSoft | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite | 1 Jahr | http Cookie |
CONSENT | Cookieconsent | Speichert, ob das Cookiebanner akzeptiert wurde. | nie | http Cookie |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher:innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Diverse Google Analytics Cookies(_ga, _gat, _gid, 1P_JAR, …) | google-analytics.com | Used to send data to Google Analytics about the visitor’s device and behavious. Tracks the visitors across devices and marketing channels. | Siehe Abschnitt 9 | http Cookie |
Diverse Inspectlet Cookies (__insp_norec_sess, __insp_nv, insp_slim,…) | Inspectlet.com | Inspectlet macht Session Recordings zur UX Optimierung. | Siehe Abschnitt 12 | http Cookie |
anxt_sess | Anexia | Anexia Datawarehousing (Statistikzwecke) | 1000 h | http Cookie |
wts_session_id | Anexia | Anexia Tracking System (Statistikzwecke) | nie | http Cookie |
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für die einzelnen Benutzer:innen sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
IDE | doubleclick.net | Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für die Benutzer:innen. | 1 Jahr | http Cookie |
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Diverse LiveChat Cookies | Livechatinc.com | Webseite benutzt diesen Chat, der verschiedene Cookies setzt. | Siehe Abschnitt 11 | http Cookie |
Wir verwenden auf unseren Webseiten Cloudflare der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA) um die Webseiten schneller und sicherer zu machen. Dabei verwendet Cloudflare Cookies und verarbeitet Besucherdaten über die wir Sie im Folgenden informieren.
Das Cookie von Cloudflare (__cfduid) wird verwendet, um einzelne Besucher:innen hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen für einzelne Besucher:innen anzuwenden. Wenn sich ein:e Besucher:in dieser Webseite zum Beispiel in einem Lokal befindet, in dem sich eine Reihe infizierter Computer befinden, aber der Computer des bestimmten Besuchers vertrauenswürdig ist, können wir dies anhand des Cookies erkennen. Das Cookie entspricht keiner Benutzer-ID und speichert keine personenbezogenen Daten.
Dieses Cookie ist für die Cloudflare-Sicherheitsfunktionen unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden.
Cloudflare bietet Web-Optimierung und Sicherheitsdienste, um Webseiten zu verbessern und zu schützen. Dazu gehören ein Reverse-Proxy, ein Passthrough-Sicherheitsdienst und ein Content-Verteilungsnetzwerk. Cloudflare erfasst Informationen der Webseitenbesucher. Diese Information können IP-Adressen, Systemkonfigurationsinformationen und andere Informationen über den Verkehr von und zur Webseite umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Cloudflare erfasst und verwendet Logdaten, um ihre Dienstleistungen zu betreiben, zu warten und zu verbessern. Zum Beispiel können Logdaten Cloudflare dabei helfen, neue Bedrohungen zu erkennen, böswillige Dritte zu identifizieren und dieser Webseite einen stabileren Sicherheitsschutz zu bieten.
Cloudflare stützt sich auf die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses oder SCCs) als rechtlichen Mechanismus zur Übertragung persönlicher Daten vom EWR in die USA. Die Außerkraftsetzung des Privacy Shields ändert nichts an den starken Datenschutzvorkehrungen, die Cloudflare für die persönlichen Daten, die Cloudflare im Auftrag seiner Kunden verarbeiten, getroffen hat. Cloudflare wird weiterhin die Datenschutzprinzipien befolgen, zu denen es sich bei der Zertifizierung im Rahmen des Privacy Shields verpflichtet hat.
Mehr Informationen zu Datenschutz und DSGVO bei Cloudflare finden Sie auf www.cloudflare.com/de-de/gdpr/introduction/ sowie in der Cloudflare Datenschutzrichtlinie unter www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
Sie können über diese Webseite unseren Newsletter abonnieren. Dazu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Zustimmungserklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Nachdem Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen, übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie im Umfang Ihrer Einwilligung per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit kündigen. Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten oder Sie teilen uns Ihre Stornierung an folgende E-Mail-Adresse mit: marketing@anexia-it.com. Wir löschen sodann unverzüglich Ihre Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand übermittelt haben.
Wir versenden Newsletter mit MailChimp und verwenden auf dieser Webseite Funktionen des Newsletter Dienstes MailChimp der Firma The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA um Newsletter-Anmeldungen zu erfassen.
Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterhält Online-Plattformen, die es den Nutzern ermöglichen, in Kontakt mit ihren Abonnenten zu bleiben, in erster Linie per E-Mail. Sie erlauben Benutzern, E-Mail-Adressen und andere Informationen zum Abonnentenprofil, wie z. B. Name, physische Adresse und andere demografische Informationen, in die MailChimp Datenbank hochzuladen. Diese Informationen werden verwendet, um E-Mails zu senden und die Verwendung bestimmter anderer MailChimp-Funktionen für diese Benutzer zu ermöglichen. In Übereinstimmung mit den veröffentlichten Datenschutzrichtlinien teilt MailChimp einige Informationen mit Drittanbietern, um die Dienste bereitzustellen und zu unterstützen, die MailChimp den Nutzern anbietet. MailChimp teilt auch einige Informationen mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer:innen besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung für diese Nutzer:innen und andere Nutzer bereitgestellt werden können.
Wenn Sie sich auf unserer Webseite für unseren Newsletter anmelden, werden die eingegebenen Daten bei MailChimp gespeichert.
Sie können Ihre Zustimmung für den Erhalt unseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mittels Klick auf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.
Wenn Sie einen Newsletter über MailChimp erhalten, werden Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp und E-Mail-Programm gespeichert um uns Informationen zur Performance unseres Newsletters zu geben. MailChimp kann mittels den in den HTML-E-Mails integrierten Bildern namens Web Beacons (Details finden Sie auf https://kb.mailchimp.com/reports/about-open-tracking) feststellen, ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den Servern von MailChimp gespeichert, nicht auf dieser Webseite.
Mailchimp hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass EU-Daten und britische Daten bei der Übermittlung in Länder außerhalb Europas geschützt bleiben. Neben der Einbeziehung der Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses oder SCCs) enthält der Nachtrag zur Datenverarbeitung auch die Verpflichtungen zu Sicherheit, Vertraulichkeit der Verarbeitung, Beschränkungen bei internationalen Übermittlungen personenbezogener Daten, Kooperation in Bezug auf die Rechte der Betroffenen, Benachrichtigungen über Sicherheitsvorfälle und mehr. Wichtig ist, dass Mailchimp keine Benutzerdaten verkauft, vermietet oder handelt. Mehr zu diesem Thema finden Sie unter https://mailchimp.com/de/help/mailchimp-european-data-transfers/.
Wir haben mit MailChimp einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung Ihrer persönlichen Daten und stellt sicher, dass sich MailChimp an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält und Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt.
Mehr Informationen zu diesem Vertrag finden Sie auf http://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/.
Wir verwenden auf dieser Webseite Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz in diesem Zusammenhang finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Webseiten-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen. Durch den Besuch von Seiten, die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten. Im folgenden Abschnitt haben wir alle zutreffenden Social Media Dienste aufgelistet und jeweils deren Datenschutzerklärung verlinkt.
Wir verwenden auf dieser Webseite Funktionen von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Welche Funktionen (Soziale Plug-ins) Facebook bereitstellt, können Sie auf https://developers.facebook.com/docs/plugins/ nachlesen.
Durch den Besuch unserer Webseite können Informationen an Facebook übermittelt werden. Wenn Sie über ein Facebook-Konto verfügen, kann Facebook diese Daten Ihrem persönlichen Konto zuordnen. Sollten Sie das nicht wünschen, melden Sie sich bitte von Facebook ab.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Facebook sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.
Wir verwenden auf dieser Seite Funktionen des Videodienstes YouTube, der Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Durch das Aufrufen von Seiten unserer Webseite, die YouTube Videos integriert haben, werden Daten an YouTube übertragen, gespeichert und ausgewertet.
Sollten Sie ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Wir verwenden auf dieser Webseite Funktionen von Twitter, einem Social Network der Firma Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Dadurch können auch personenbezogene Daten an Twitter übertragen werden. Wir überwachen diesen Datenaustausch nicht und speichern nichts darüber.
Wenn Sie mehr über die Nutzung Ihrer Daten durch Twitter wissen möchten, finden Sie alle Informationen in der Twitter Datenschutzrichtline auf https://twitter.com/de/privacy.
Sollten Sie ein Konto bei Twitter haben, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen in den Konto- Einstellungen unter https://twitter.com/settings/account ändern.
Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher:innen auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.
Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher:innen auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.
Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.
Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.
Wir nutzen für den Support Live-Chat die Chatfunktion von LiveChat, Inc., Suite 1400, Boston, MA 02110-2619 United States of America. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Chats eingeben (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Chat-Nachrichten), werden diese auf den Servern von LiveChat Inc., gespeichert. Wir haben in diesem Zusammenhang eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (DPA, Data Processing Agreement) gem. DSGVO mit LiveChat, Inc. abgeschlossen.
LiveChat, Inc. hat sich verpflichtet die europäischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten (DSGVO / GDPR). Wenn Sie keine Datenübertragung an LiveChat., Inc. möchten, so nutzen Sie die Chat Funktion auf unseren Webseiten nicht.
Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen von LiveChat, Inc. https://www.livechatinc.com/privacy-policy/